Mandantenrundschreiben

Als besonderen Service erstellen wir für Sie jeden Monat ein Mandantenrundschreiben. Darin fassen wir wichtige Neuerungen aus dem Steuerrecht bzw. aktuelle und interessante Themen rund um Ihre Finanzen übersichtlich und verständlich zusammen. Zusätzlich stellen wir Ihnen das monatliche Blitzlicht der Firma DATEV zur Verfügung.

Sie sind noch nicht Mandant bei CURATOR und möchten diesen kostenlosen Service trotzdem in Anspruch nehmen? Kein Problem: Melden Sie sich einfach hier für den E-Mail-Service an.

Hier finden Sie die aktuellen Mandantenrundschreiben zum Download als PDF-Dateien, jeweils mit kurzer Inhaltsangabe:

Mandantenrundschreiben 06-2023:
- Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 € bleiben weiterhin steuer- und sozialabgabenfrei
- Grundsatzurteil: Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind steuerpflichtig
- Bausparvertrag: Bonuszinsen sind bei Auszahlung auf einen Schlag zu versteuern
- Übungsleiter-Freibetrag: Tätigkeit in Impf- und Testzentren ist begünstigt
- Aufmerksamkeiten: Sachgeschenk des Arbeitgebers nach bestandener Prüfung lohnsteuerfrei
- Niedrigzinsphase: Säumniszuschläge von 12 % pro Jahr sind rechtens
- Irreführung: „Focus“-Siegel für Ärzte ist wettbewerbswidrig
- Steuertipp: Verlustausgleich zwischen Eheleuten jetzt über die Steuererklärung möglich

Mandantenrundschreiben 05-2023:
- Steuersparmodell: Nutzung betrieblicher Smartphones nach Besitzerwechsel steuerfrei
- Türkei/Syrien: Unterstützungsleistungen an Erdbebenopfer leicht absetzbar
- Ergänzung: Neuregelungen zum Vorsteuerabzug bei Forschungstätigkeiten erlassen
- 40-%-Quote: Neues zur Umsatzsteuerbefreiung von Privatkliniken
- Krankheitskosten: Welche Nachweise Patienten bei außergewöhnlichen Belastungen brauchen
- Mehrarbeit: Voraussetzungen für Cannabis auf Kassenrezept konkretisiert
- Steuertipp: Bitte überprüfen Sie jetzt Ihre Freistellungsaufträge!

Mandantenrundschreiben 04-2023:
- Umsatzsteuerpflicht: Wenn ein Chefarzt auf das Recht zur Privatliquidation verzichtet
- Krankenhäuser: Umsatzsteuerfreiheit von Fertigarzneimitteln ab dem 01.01.2023
- Facharzt: Grenzgängerregelung bei geringfügiger Beschäftigung über die Grenze
- Sanierung: Vermieter kann Mieterabfindung sofort als Werbungskosten absetzen
- Kapitalerträge: Nicht alle Zinseinnahmen sind steuerpflichtig
- Gesetzgebung: Onlineverkäufe und -vermietungen ab 2023 werden dem Fiskus gemeldet
- Ergänzungsabgabe: Solidaritätszuschlag als verfassungsgemäß eingestuft
- Steuertipp: Sonderabschreibung von 5 % pro Jahr wieder eingeführt

Mandantenrundschreiben 03-2023:
- FAQ: Praxisrelevante Informationen zur Inflationsausgleichsprämie
- Jahressteuergesetz 2022: Photovoltaikanlagen weitgehend steuerfrei gestellt
- Häusliches Arbeitszimmer: Wo liegt der Tätigkeitsmittelpunkt eines psychologischen Gutachters?
- Fehlende Belege: Finanzamt darf Betriebsausgaben pauschal kürzen
- Nutzungsentschädigung: Ist die Rückzahlung eines widerrufenen Darlehens steuerpflichtig?
- Absage: Wann Ausfallpauschalen für entfallene Arzttermine zulässig sind
- Steuertipp: Neues zum Wahlrecht zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung

Mandantenrundschreiben 02-2023:
- Inflationsausgleichsgesetz: Zu Kindergeld, Steuertarif und Grundfreibetrag gibt es Neuigkeiten
- Sonstige Einkünfte: Keine Lohnsteuer bei Vergütung für Teilnahme an Erprobungsstudien
- Erwerbscharakter: Kind in Facharztausbildung begründet keinen Kindergeldanspruch
- Ukraine-Krieg: Regelungen zum erleichterten Spendenabzug gelten auch 2023
- Immobilien: Wohnrechtsbelastung blockiert Einkünfteerzielungsabsicht
- Kindergeld: Wann bei Wohnungsüberlassungen an Kinder eine Selbstnutzung vorliegt
- Energiekrise: Steuerbonus wird auch für den Einbau von Kamin- und Kachelöfen gewährt
- Berufsrecht: Wann darf sich eine Praxis mit einer beteiligten Ärztin „Zentrum“ nennen?
- Steuertipp: Für das Arbeiten zu Hause gelten steuerliche Neuregelungen

Mandantenrundschreiben 01-2023:
- Statistik: Fast zwei Drittel der Einsprüche beim Finanzamt haben Erfolg
- Begünstigung: Ärztliche Heilbehandlungen im Rahmen von Krankenhausleistungen
- Vermögensverwaltung: Verluste aus Photovoltaikbetrieb führen zu gewerblicher Abfärbung
- Erbschaft: Wenn ein denkmalgeschütztes Objekt für die Öffentlichkeit nutzbar wird
- Fristverlängerung: Drei Monate mehr Zeit für die Grundsteuer-Feststellungserklärung
- Aufklärung: Mit der Betriebsgröße steigt das Risiko von Betriebsprüfungen
- Strafrecht: Wann Zahnextraktionen als gefährliche Körperverletzung gelten
- Steuertipp: Sonderausgabenabzug bei Unterhalt an den/die Ex nur mit Trauschein

Mandantenrundschreiben 12-2022:
- Praxisgemeinschaft: Welche Dienstleistungen von der Umsatzsteuer befreit sind
- Einkunftsart: Wie ist die Lagerung eingefrorener Eizellen einzuordnen?
- Freibetrag: Inflationsausgleichsprämie kann seit 26.10.2022 steuerfrei gezahlt werden
- Jahrespauschale: Neuregelungen beim häuslichen Arbeitszimmer geplant
- Abzugsverbot: Für das eigene Kind aufgewendete Strafprozesskosten nicht absetzbar
- Wohnungsbesichtigung: Unangekündigter Besuch vom Finanzamt kann rechtswidrig sein
- Chefarztbehandlung: Dürfen auch Teilzeitärzte Wahlleistungen abrechnen?
- Steuertipp: Selbstnutzung einer Immobilie im Verkaufsjahr ist unentbehrlich

Mandantenrundschreiben 11-2022:
- Firmenwagen: Leasingsonderzahlungen fließen zeitanteilig in Gesamtkosten ein
- Erholungsbeihilfen: Arbeitgeber kann Urlaub der Arbeitnehmer steuergünstig bezuschussen
- Familienheim: Psychische Gründe können Ende der Selbstnutzung rechtfertigen
- Scheidung: Wann ist von einer Nutzung zu eigenen Wohnzwecken auszugehen?
- Kindergeld: Ist eine Weiterbildung zum Facharzt noch eine Erstausbildung?
- Fortbildungskosten: Wann ein Stipendium als Arbeitslohn zu werten ist
- Steuertipp: Welche Steuerentlastungen für die Pflege von Angehörigen möglich sind

Mandanteninfo Weihnachtsfeier und -geschenke 2022

 

Mandantenrundschreiben 10-2022:
- Pflegebonusgesetz: Insgesamt 1 Mrd. € als Bonuszahlungen für Beschäftigte in der Pflege
- Mindestlohnerhöhung: Achten Sie bei Minijobbern auf die zu leistende Stundenzahl
- Durchblick: Bundesfinanzministerium unterstützt durch Apps zu Einfuhrbestimmungen
- Prüfungsturnus: Betriebsprüfungen dürfen nahtlos aneinander anschließen
- Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit: Bereitschaftsdienst als tatsächlich geleistete Arbeit
- „Freie Mitarbeit“: Nächtliche Bereitschaftsdienste lösen Sozialversicherungspflicht aus
- Steuertipp: Steuerbonus auch für ambulante Pflege und Betreuung eines Dritten

Mandantenrundschreiben 09-2022:
- Energiepreispauschale: Wann und für wen gibt es die 300 €?
- Haftungsbescheid: Wenn Mitarbeiter gratis parken dürfen
- Gesetzgebung: Fristen zur Abgabe der Einkommensteuererklärungen verlängert
- Gewinnminderung: Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag beantwortet
- Anachronismus: Schwarzer Anzug und Krawatte sind Privatvergnügen
- Spenden: So lässt sich eine milde Gabe von der Steuer absetzen
- Praxiswerbung: Angestellte (Zahn-)Ärzte müssen als angestellt erkennbar sein
- Steuertipp: Sind die Corona-Prämie und der Pflegebonus nebeneinander steuerfrei?

Mandantenrundschreiben 08-2022:
- Energiepreise: Zwei Entlastungspakete sollen den Kostendruck abfedern
- Außergewöhnliche Belastungen: Unterhaltszahlungen können Sie von der Steuer absetzen
- Zehntageszeitraum: Ist auf den Zahlungsoder den Fälligkeitszeitpunkt abzustellen?
- Betriebsausgaben: Keine Sofortabschreibung bei hochpreisigen Computern?
- Überblick: Neue Informationsbroschüre zur Rentenbesteuerung veröffentlicht
- Erbkrankheit: Kosten einer künstlichen Befruchtung bei unverheirateten Paaren
- Bewährungsstrafe: Geldstrafe und teilweises Berufsverbot wegen falscher Maskenatteste
- Steuertipp: Neu aufgenommene Gesellschafterin muss Mitunternehmerstellung erhalten

Mandantenrundschreiben 07-2022:
- Gemeinschaftspraxis: Wie weit darf die Arbeitsteilung zwischen den Berufsträgern gehen?
- Heilbehandlungen: Neue Grundsätze zur Umsatzsteuerbefreiung von Privatkliniken
- Allgemeinverfügung: Einsprüche gegen zumutbare Belastung werden zurückgewiesen
- Ausland: Behandlung mit gespendeter Eizelle ist nicht absetzbar
- Steuerentlastungsgesetz 2022: Arbeitgeber haben die Energiepreispauschale auszuzahlen
- Medizinrecht: Irreführende Werbung, Vertragsarztsitz, Bereitschaft und Einsichtsrecht
- Steuertipp: Kaufprämien und Steuervorteile machen Umstieg auf E-Autos attraktiv

Corona-Steuerhilfegesetze 2022:
In mehreren Gesetzen wurden und werden in 2022 relevante Steueränderungen umgesetzt.

Diese haben wir – kurz und knackig – als Grundinformation als Übersicht bereitgestellt. Das vorliegende Merkblatt informiert Sie über aktuelle wichtigen Änderungen.

Für Detailfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne telefonisch zur Verfügung.

 

Reform des Transparenzregisters 08-2021:
Betroffen von den Änderungen sind GmbHs und alle Personenunternehmen, außer GmbHs und Einzelunternehmen.
- FAQs des Bundesverwaltungsamt

Sonderausgabe Neu-Regelung Grundsteuer:
Die Reform der Grundsteuer betrifft jeden Bürger – egal ob es sich um Eigentümer oder Mieter handelt. In der Sonderausgabe unseres Mandantenrundschreibens erhalten Sie alle Regelungen und Änderungen im Überblick.

 

Mandanteninformation zu den neuen GoBD


nach oben

Hauptniederlassung:

Schlossstraße 20
51429 Bergisch Gladbach
Telefon 02204/9508-200
Telefax 02204/9508-250
info@curator.de

 

Facebook Folgen Sie uns auf Facebook

Ansprechpartner:

Dipl.-Kff. Andrea Belting-Lachmann*
Steuerberaterin

Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg**
Steuerberater

Dipl.-Kfm. Horst Neumann
vereidigter Buchprüfer
Steuerberater

*Fachberaterin für den
Heilberufebereich
(IFU/ISM gGmbH)

** Fachberater für
Vermögensgestaltung
(DVVS e.V.)

Zweigniederlassung:

Gohliser Str. 11
04105 Leipzig
Telefon 0341/58930-0
Telefax 0341/59030-10
leipzig@curator.de

Ansprechpartnerin:

Monika Schilling
Steuerberaterin